Inhaltsverzeichnis dieses Lerntipps
Wie motivieren?
Die Frage, die sich alle stellen!
Typische Lernprobleme im Studium
Die Motivationsstruktur
einer genauen Prüfung unterziehen! Linkempfehlung!
Motivationsprobleme
bei StudentInnen - welche Motive sind besonders wichtig - Ursachen für Studienabbruch

"Aufschieberitis!"
"Aufschieben, aber richtig!!" - Wie es die Manager machen

Motivationssprüche


Ich habe so lange ein Motivationsproblem,
bis ich ein Zeitproblem habe.
Unbekannter Student

Wie motiviere ich mich zum Lernen?

Die Aufrechterhaltung und Steigerung der eigenen Motivation ist eine der großen Anforderungen im Studium, doch gerade in diesem Bereich gibt es große Unterschiede zwischen den Studierenden. Motivation ist dabei der wirksamste Antrieb zum Lernen und bestimmt den Lernerfolg entscheidend. In einer Studie von Ulrich Schiefele, Lilian Streblow und Julia Brinkmann (2007) wurden die StudienabbrecherInnen mit parallelisierten Weiterstudierenden auf spezifische Merkmale hin verglichen. Es zeigte sich, dass sich SpätabrecherInnen mehr als FrühabbrecherInnen von den Weiterstudierenden abheben und sich vor allem in motivationalen Merkmalen, wahrgenommener Lehrqualität, selbst­eingeschätztem Kenntnisstands unterscheiden. Eine Zusammenfassung dieser Studie: Aussteigen oder Durchhalten? Was unterscheidet Studienabbrecher von anderen Studierenden?

StudentInnen sind vor allem am Beginn ihres Studiums häufig auf der Suche nach Hilfestellungen, um ihr Studium selbständig effektiv anlegen zu können und die richtigen Strategien zu finden, den eigenen Einsatz zu kontrollieren und diesen Prozess immer wieder zu reflektieren - also selbstreguliert lernen zu können. Kompetenzen, die zum selbstregulierten Lernen befähigen, sind von großer Bedeutung, denn zum einen sind sie Voraussetzung, zum anderen aber auch Ergebnis eines erfolgreichen Studiums. Und darüber hinaus bilden diese Kompetenzen die Grundlage des lebenslangen Lernens.

Besonders lernwirksame und zudem direkt auf die Sache bezogene Motive sind Neugier und Interesse. Man wird im Verlauf eines Studiums aber immer wieder gezwungen sein, sich mit Themen zu befassen, die nur wenig interessieren. Das in weiter Ferne liegende Diplom und die Erwartung eines hohen Einkommens im späteren Beruf werden Dich dabei auf die Dauer kaum nachhaltig zum Lernen und Arbeiten motivieren. Du mußt Dir also Zwischen- und Hilfsziele setzen, die Du realistisch in überschaubaren Zeitabschnitten verwirklichen kannst. Übernimm Dich dabei allerdings nicht!

Denke jedenfalls stets daran: Auch auf kleine Erfolge kann man stolz sein. Eine bestandene Prüfung ist ein Grund zur Freude und stellt eine Belohnung für den Aufwand und die Mühen im Studentenleben dar. Je mehr es dabei auf den Bachelor Abschluss oder das Diplom zugeht, desto mehr Erfolge kann man sehen. Diese selbst erarbeiteten kleinen und großen Erfolge dienen ebenfalls als Motivation und spornen weiterhin zu guten Leistungen an.

Die Fülle des Geforderten kann leicht mutlos machen und führt immer wieder zum Studienabbruch oder zum Langzeitstudium. Erfolgversprechend und positiv verstärkend ist es, wenn Du im vorgegebenen Rahmen der Prüfungsordnung den Erwerb der diversen Scheine, die Prüfungen und die gegebenenfalls nachzuholenden Prüfungen gleichmäßig auf den zur Verfügung stehenden Zeitraum verteilst. Dabei ist es schon schwierig, Motivationen zu erzeugen, aber dennoch ist es nicht ganz unmöglich!

Deine Motivationsstruktur kannst Du allerdings nur dann nachhaltig verbessern, wenn Erfolgserlebnisse das Selbstvertrauen stärken und damit neue Motivationen freisetzen. Dieses Ziel erreichst Du allerdings nicht in einem einzigen euphorischen Kraftakt, sondern nur, indem Du langfristig und gezielt Schritt für Schritt Dein Leistungsvermögen durch Planung, Ausführung und selbstkritische Kontrolle verbesserst. Dabei auftretende Mißerfolge solltest Du in ihrem Stellenwert realistisch beurteilen und weder über- noch unterschätzen.

Zwar ist gewohnheitsmäßiges Verhalten im Leben wichtig, aber viele Lernvorgänge bedürfen einer anderen Erklärung. Bei der instrumentellen Konditionierung geht man davon aus, daß Belohnung und Erfolg den Lernprozess fördern. Erfolgserlebnisse fördern nicht nur das individuelle Lernen, sie steigern zugleich das Selbstbewußtsein und ermutigen zu größeren Aufgaben. So gestärkt, setzt man sich neue oder höhere Lernziele, womit häufig eine stärkere Motivation für das eigene Lernverhalten einhergeht. Beim selbstorganisierten und selbständigen Lernen erfährt man von außen eher wenig Belohnungen, sondern man wird sich immer wieder selbst auf die Schulter klopfen müssen. Deshalb hier nun ein paar Anregungen, wie man die Erkenntnisse der instrumentellen Konditionierung umsetzen kannt:

Macan et al. (1990) korrelierten Organisationshilfen wie Arbeitspläne oder To do-Listen mit dem erlebten Studienerfol: "The results of the research indicated that the students who scored higher on the list of time management techniques, were more likely to have a higher perception of their performance as a student and also have a higher Grade Point Average".

Motivationsschwankungen innerhalb von Vorlesungen

Motivation ist bekanntlich ein zentraler Faktor für Lernen und für Leistung, doch haben bisherige Studien in erster Linie erfasst, wie motiviert Menschen generell sind und was sie antreibt, doch es wurde bisher allerdings nicht untersucht, wie es innerhalb einer bestimmten, zeitlich begrenzten Lernsituation, etwa innerhalb einer Vorlesung oder Unterrichtsstunde, um die Motivation bestellt ist. Dietrich et al. (2017) haben daher die Motivation von Studierenden der Uni Jena dreimal innerhalb von eineinhalbstündigen Vorlesungen abgefragt und erhebliche Schwankungen bei jedem Einzelnen festgestellt. Lehramtsstudierende mussten ein Semester lang dreimal innerhalb der Vorlesungen über ihr Smartphone oder auf Papier Fragen beantworten, die immer gleich waren, etwa wie kompetent sie sich in dem Augenblick fühlen, ob sie die Sachverhalte verstehen, ob sie diese als anstrengend empfinden und ob sie Spaß an den Lehrinhalten haben und diese für nützlich halten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Motivation in den 90 Minuten weit stärker schwankt, als bisher angenommen. So hat jeder einzelne Teilnehmer in der Vorlesung Phasen hoher Motivation und starker Demotivation erlebt, und zwar zeitlich unabhängig von den anderen Studierenden. Dabei fand man keine systematischen Trends wie bestimmte Materialien oder Themen, bei denen die Motivation bei allen gestiegen oder gesunken ist, d. h., die Ursachen für die Schwankungen blieben ungeklärt. Für Lehrende bedeutet das, dass sie Studierende jederzeit verlieren können, wenn sie im Hörsaal vor ihnen stehen, aber sie können sie auch zurückholen.

Literatur

Dietrich, Julia, Viljaranta, Jaana, Moeller, Julia & Kracke, Bärbel (2017). Situational expectancies and task values: Associations with students' effort. Learning and Instruction, 47, 53-64.

Ein Wort zu Belohnungen

Viele verwechseln Schonung mit Belohnung, denn es ist überhaupt keine Belohnung einmal ins Kino gehen zu dürfen, wenn man es sich zuerst verbieten muss, um daraus überhaupt eine Belohnung zu machen. Daher ist es übrigens unsinnig, sich beim Rauchenaufhören damit zu belohnen, dass man dann eine Zigarette genüsslich rauchen darf! Belohnungen müssen echte Vorteile gegenüber dem Normalfall sein, nicht bloß gegenüber einer künstlich verschlechterten Situation. Wenn man solche Pseudobelohnungen einsetzt, schadet man damit dem ganzen Lernprozess. Diese unangenehme Realitätsverzerrung ist nämlich praktisch eine Strafe, die nur deshalb existiert, damit man von einer Belohnung sprechen kann. Damit stellt man den wohl unerwünschten Zusammenhang her, dass das Leben ohne das Lernen insgesamt überhaupt angenehmer wäre. Man hat bei solchen absichtlichen Verschlechterungen gegenüber dem Normalzustand also bloß noch einen neuen Grund erfunden, warum man sich besser nicht mit Lernen beschäftigen sollte. Ein solcher Schuss geht also nach hinten los! Man sollte sich also mit Dingen belohnen, die nicht alltäglich sind. Ein Beispiel für eine solche Belohnung nach der bestandenen Abschlussprüfung könnte für eine Studentin der Kauf eines Abendkleides für die Abschlussveranstaltung sein, für einen Studenten ein neues Tablet. Wenn man mit einer Gruppe zusammen lernt, kann man nach der Prüfung auch gemeinsam feiern gehen oder einen Ausflug unternehmen.

Anregungen zur Prüfung der Motivationsstruktur!

Inhaltsverzeichnis dieses Lerntipps
Wie motivieren?
Die Frage, die sich alle stellen!
Typische Lernprobleme im Studium
Die Motivationsstruktur
einer genauen Prüfung unterziehen! Linkempfehlung!
Motivationsprobleme
bei StudentInnen - welche Motive sind besonders wichtig - Ursachen für Studienabbruch

"Aufschieberitis!"
"Aufschieben, aber richtig!!" - Wie es die Manager machen

Motivationssprüche



Überblick über die Lerntipps
Student sein :: Zeitmanagement :: Arbeitsplatzgestaltung :: Konzentration :: Stressbewältigung :: Wiss. Schreiben :: Schreibblockaden :: Lernmotivation :: Arbeit in Gruppen :: Mitschrift :: Podcasting :: Die 5-Schritte Methode :: Prüfungsvorbereitung

: : : >> Zurück zur vorigen Seite << : : :


Diese Seite ist Bestandteil von www.lerntipp.at | Impressum
Diese Lerntipps richtig zitieren


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt